E-CHECK und E-Mobilität

Sorgt für einen ordnungsgemäßen Betrieb Ihrer Ladestation.

Jede Immobilie ist anders und hat ihre eigenen spezifischen Anforderungen an die Installation der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge. Insbesondere bei älteren Gebäuden muss die Elektroinstallation auf die erhöhten Anforderungen der Elektromobilität überprüft und gegebenenfalls angepasst werden.

Als qualifizierter Innungsfachbetrieb verfügt Elektro Dörr über das notwendige Know-how, um für alle Anforderungen die passende Lösung zu realisieren.

E-CHECK E-Mobilität - Mitarbeiter informiert über die Installation der Wallbox · Elektro Dörr
E-CHECK E-Mobilität - Mitarbeiter informiert über die Installation der Wallbox · Elektro Dörr
© 2025 · ArGe Medien im ZVEH GbR | Frankfurt a.M.

Für sorgenfreies Stromtanken zu Hause überprüft der qualifizierte Innungsfachbetrieb die komplette E-Mobilitätsanlage auf ihren einwandfreien und sicheren Zustand. Dies wird mit einem Prüfprotokoll und der Plakette für die E-CHECK E-Mobilität dokumentiert.


Allseits fahrbereit

Mit dem E-CHECK E-Mobilität halten Sie Ihre Ladeinfrastruktur immer flott.

Die Anschaffung eines Elektroautos und die Installation einer Ladeeinrichtung ist eine wertvolle Investition in die Zukunft. Reparaturen und Fehlerbehebungen können schnell hohe Kosten verursachen. Der E-CHECK E-Mobilität beugt dem rechtzeitig vor.

E-CHECK E-Mobilität - Mitarbeiter prüft das System und die Steckverbindung an der Ladesäule · Elektro Dörr
E-CHECK E-Mobilität - Mitarbeiter prüft das System und die Steckverbindung an der Ladesäule · Elektro Dörr
© 2025 · ArGe Medien im ZVEH GbR | Frankfurt a.M.

Mit einem sogenannten Mode-2-Ladekabel ist das Laden auch an einer normalen Haushaltssteckdose möglich. Dies dauert jedoch lange und kann je nach Installation zu hohen Dauerstrombelastungen führen. Deshalb muss die Installation vorher einer Sicherheitsprüfung, dem E-CHECK E-Mobilität, unterzogen werden.


E-Mobilität in Neu- und Altbauten integrieren

Um für die Zukunft gerüstet zu sein, sollten Bauherren beim Hausbau die Voraussetzungen für die Ladeinfrastruktur eines oder mehrerer Elektroautos in die Planung einbeziehen. Auch wer heute oder in absehbarer Zeit kein Elektroauto fährt, sollte für die Zukunft vorsorgen und einen zusätzlichen Zählerplatz einplanen, den Zählerkasten richtig dimensionieren und zwischen Hausverteiler und Garage oder Carport ein Elektroinstallationsrohr verlegen lassen. In dieses kann später problemlos ein Drehstromkabel verlegt werden, um eine Ladestation nachzurüsten.

E-CHECK E-Mobilität - Altbau mit Fahrzeug · Elektro Dörr
E-CHECK E-Mobilität - Altbau mit Fahrzeug · Elektro Dörr
© 2025 · machtWeb · Reinhard Lange | Ulm

Hauseigentümer, die eine Ladeeinrichtung in ein bestehendes Gebäude integrieren möchten, sollten im Vorfeld die vorhandene Elektroinstallation von Fachbetrieb für Elektromobilität Elektro Dörr aus Mainz überprüfen lassen.


Energiesparend und ressourcenschonend fahren mit Strom aus der PV-Anlage.

Zu 100 Prozent umweltfreundlich ist das Elektroauto erst dann, wenn es mit regenerativ und schadstofffrei erzeugtem Strom betankt wird. Dazu bietet sich beispielsweise die Installation einer Photovoltaikanlage auf dem Dach des Carports, die das E-Auto direkt mit der Energie der Sonne lädt. Zukünftig sollen E-Autos auch als Stromspeicher genutzt werden können und nicht verbrauchte, selbst erzeugte Energie in das Hausstromnetz zurückspeisen.

E-CHECK E-Mobilität - Mitarbeiter montiert auf dem Dach die neuen Solarmodule · Elektro Dörr
E-CHECK E-Mobilität - Mitarbeiter montiert auf dem Dach die neuen Solarmodule · Elektro Dörr
© 2025 · ArGe Medien im ZVEH GbR | Frankfurt a.M.

Mit einem Energiemanagementsystem kann überschüssiger Strom aus einer PV-Anlage zusätzlich im Haus genutzt, in Akkus zwischengespeichert oder ins Stromnetz eingespeist und vom Netzbetreiber vergütet werden. Das schont nicht nur die Umwelt, sondern auch den Geldbeutel.


Schadensersatzansprüche

Der E-CHECK E-Mobilität bietet gute Argumente für Ihre Versicherung.

Der ordnungsgemäße Zustand der Ladeinfrastruktur, dokumentiert durch das Prüfprotokoll des E-Mobilitäts-Fachbetriebes und die dazugehörige Prüfplakette, kann im Falle eines Schadens am Fahrzeug oder der Hauselektrik vor möglichen Ersatzansprüchen der Versicherung schützen.

Unkenntnis der technischen Vorschriften oder des Zustandes der elektrischen Anlage schützt nicht vor rechtlichen Konsequenzen.